Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt ein Halbleiterlabor für die Entwicklung und Produktion von Teilchen- und Strahlungsdetektoren für wissenschaftliche Experimente in der Astrophysik, Teilchenphysik, sowie der Materialwissenschaft und der Forschung mit Photonen. Das Labor verfügt über modernste Anlagen für Design, Simulation, Produktion und Test von Siliziumdetektoren.
Für unser Labor in Neuperlach/ München suchen wir ab sofort zur Wartung der bestehenden Server-/ Virtual-/ Storage- und Netzwerkinfrastruktur (Schwerpunkt Windows) sowie zur Implementierung neuer Systeme und Dienste eine/n erfahrene/n
IT-Systemadministrator/in oder Informatiker/in (m/w/d)
Kennziffer HLL 1/2021
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Mitwirkung bei Design, Implementierung und Wartung der IT-Systeme und -Dienste (vorrangig Windows Server und VMware-Virtualisierung)
Gewährleistung der Sicherheit der IT-Infrastruktur gemäß IT-Best-Practice
Bereitstellung von 1st-Level-, 2nd-Level- und 3rd-Level-IT-Support für unsere Anwender
Behebung von Software- und Hardware-Ausfällen
Erstellung und Pflege von Skripten zur Automatisierung der Systemverwaltung
IT-Dokumentation (System- und end user-Dokumentation)
Ihr Profil:
Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der (Wirtschafts-)Informatik oder vergleichbar mit mehrjähriger Berufserfahrung
Windows-Server – umfangreiche Kenntnisse, MCSA-Zertifizierung ist wünschenswert
VMWare vSphere/vCenter (6,5 oder höher) – fortgeschrittene Kenntnisse
Patch-Management (WSUS/ SCCM) – fortgeschrittene Kenntnisse
Netzwerke (TCP/IP, LAN/WAN, DHCP, DNS) – gute Kenntnisse, Erfahrungen mit Cisco IOS ist wünschenswert
Linux Server (CentOS und/ oder Debian); Datenspeicherung basierend auf ZFS (z.B. FreeNAS/ True NAS); Kaspersky Antivirus Verwaltungskonsole – Erfahrung ist wünschenswert
Analytisches Denken und eine problemlösungsorientierte "can do"-Einstellung sowie die Bereitschaft, sich in neue Technologien einzuarbeiten
Interesse an einem langfristigen Engagement in unserem IT-Infrastrukturteam
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Abwechslungsreiche Aufgaben in einem internationalen, innovativen und kooperativen Arbeitsumfeld
Umfangreiche Einarbeitung, sehr gute Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Atmosphäre
Vergütung gemäß TVöD (Bund) je nach Qualifikation und Erfahrung
Zunächst auf zwei Jahre befristete Anstellung, eine Weiterbeschäftigung nach Befristungsende wird angestrebt
Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilzeitfähig.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Detaillierte Informationen über das Halbleiterlabor finden Sie unter http://www.hll.mpg.de. Ihre Fragen beantwortet Herr Vladimir Travalja (vlt@hll.mpg.de, Tel.: 089 839400-56) oder Frau Dr. Jelena Ninkovic (nin@hll.mpg.de, Tel.: 089 839400-49). Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer HLL 1/2021 bis zum 10.03.2021 elektronisch an hll-jobs@mpp.mpg.de.
Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft
Verwaltung durch das Max-Planck-Institut für Physik
Föhringer Ring 6
D-80805 München
Das Max-Planck-Institut für Physik speichert und verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie für Ihre Bewerbung einreichen. Weitere Informationen zu den personenbezogenen Daten finden Sie unter
https://www.mpp.mpg.de/lernen-und-arbeiten/stellenangebote/schutz-von-bewerberdaten/